LOOP: SIMPLER PROTOKOLLIEREN, DOKUMENTIEREN & AGENDEN ERSTELLEN IN MICROSOFT 365

00:00 Meetingprotokolle schreiben, Meetingprotokolle lesen und Meetingprotokolle nachverfolgen – leider alles ein zeitintensiver, zeitraubender und nicht gerade effizienter Teil der Arbeit, wohl aber essenziell fĂŒr die Projektarbeit. Microsoft Loop, ein neuer Service von Microsoft, macht das Ganze viel besser und einfacher möglich. Im aktuellen Video-Podcast zeigen wir dir wie. 👇

Du liest lieber? Dann ist fĂŒr dich der folgende Blog optimal.

👉 Um was gehts in diesem Blog?

Was ist Microsoft Loop denn eigentlich?

01:02 Dieser noch recht neue Service aus dem Microsoft Baukasten besteht aus 3 wichtigen Teilen:

Die Loopkomponenten

Die Seiten

Die Arbeitsbereiche

Die Komponenten als Kernelement von Loop können eine sehr einfache Bullet Point Liste sein oder aber auch eine ausgereifte Aufgabentabelle mit unterschiedlichen Spalten.

Diese Komponenten können dann auf Seiten platziert und angeordnet werden  – Ă€hnlich wie eine OneNote-Page – woraus sich dann eine recht ĂŒberschaubare OberflĂ€che ergibt

Diese Seiten kann man dann zu Arbeitsbereichen zusammenfĂŒgen, welche das ein Projekt fĂŒr das Team super zusammenfassen.

Das Besondere an den Komponenten ist die Tatsache, dass man diese einmal zentral definieren kann und sie jederzeit live bearbeitet werden können. Diese kann man in Teams, OneNote, per Mail & Co einfĂŒgen und versenden und das Geniale dabei ist, dass, egal an welcher Stelle ich eine Änderung vornehme, diese dann in Echtzeit ĂŒberall angezeigt wird.

Microsoft Loop im Detail, wo finde ich es?

02:38 ZunĂ€chst einmal die wichtige Frage: Wo findest du Loop? So wie alle anderen Microsoft Dienste befindet sich Loop  im Browser. Einfach zu finden ĂŒber die beste URL im Microsoft Universum, gibst du einfach ein:

👉 portal.office.com

Diese ist immer dein oberster Einstieg und du findest dort dann auch immer all deine gesuchten Anwendungen (abhĂ€ngig von deiner Lizenz) ĂŒber den App Launcher links oben.
Wenn du direkt auf die Loop-Seite gelangen möchtest, kannst du natĂŒrlich auch einfach

👉 loop.microsoft.com

eingeben. Diese ist die zweite URL, mittels welcher du auf direktem Weg zu Loop gelangst. Auf der Website kannst du dann z.B. als erstes schnell einen neuen Arbeitsbereich erstellen mit dem Namen XY. Das Ganze öffnet sich und dort befinden sich links unterschiedliche Seiten – neue Seiten sind jederzeit durch das + Symbol hinzufĂŒgbar. Auf diesen einzelnen Seiten kann ich dann meine Komponenten platzieren.

👆 WICHTIG:
Über das KontextmenĂŒ oder mithilfe des Backslashes ( / ) kann ich die unterschiedlichen Komponententypen auswĂ€hlen und platzieren. Diese Komponenten sind dann in allen anderen Microsoft 365 Diensten versendbar und bleiben jederzeit aktuell.

🚀 Extratipp: Komponenten losgelöst on Arbeitsbereichen auch möglich

04:58 Die Komponenten, Seiten und Arbeitsbereiche kann man auch losgelöst voneinander erstellen. D.h. Du brauchst nicht immer einen Arbeitsbereich, um eine Seite zu erstellen. Manchmal hat man also nur eine einzelne Seite, die ein paar Komponenten beherbergt, genauso kann man jedoch auch einzelne Komponenten haben, ohne explizit eine Seite dafĂŒr angelegt zu haben. Wir gehen im weiteren Verlauf nochmals darauf ein…

Wo liegt der Unterschied zu OneNote?

05:38 Wenn du dich ein bisschen mit Loop auseinandersetzt, wirst du das GefĂŒhl haben, dass es durch dieses freie Schreiben so ein bisschen OneNote Ă€hnelt. Wie ist denn die Abgrenzung dazu? Wann sollte ich was benutzen?

ONENOTE = PERSÖNLICH

Das Stichwort “Teamwork” kommt hier ganz klar zum Zug. OneNote kann ich natĂŒrlich im Team nutzen, aber es ist ehrlich gesagt eher etwas fĂŒr dich persönlich, dein eigener Notizblock sozusagen, auf welchem du deine eigene Struktur entwickelst, wo du sehr frei bist mit der Anordnung, auch mal handschriftlich digitale Notizen gemacht werden.

Wenn man notgedrungen OneNote im Team nutzte, dann entstand schnell Chaos, weil kein fester Rahmen vorgegeben war und unterschiedliche Strukturierungen miteinander kollidierten. Vermutlich auch einer der GrĂŒnde, weshalb sich Microsoft zur EinfĂŒhrung von Loop entschied…

LOOP = TEAMWORK

In Loop dagegen hat man im Team mit den Komponenten schon eine festere Seitenstruktur, die nicht mehr so sehr auswuchern kann. Klare Linien, vorgegebene Bullet Point Lists usw. machen eine eindeutige Struktur möglich. Ein anderer wichtiger Vorteil von Loop ist das Teilen von Informationen in Echtzeit. Das bedeutet nochmals: Komponenten, eine ganze Seite oder Arbeitsbereich mit beliebigen Personen oder  dem gesamten Team teilen, um den Service quasi wie eine „LIVE LISTE“ nutzen, die sich stĂ€ndig aktualisiert. 

Nochmals der Querverweis zu OneNote: Bei OneNote kann ich immer nur das ganze Notizbuch teilen, das heißt, alle Abschnitte und Seiten, die darin enthalten sind, sind dem EmpfĂ€nger dann auf einmal zugĂ€nglich und ich habe dann entweder relativ viele NotizbĂŒcher oder ich gebe im Grunde alle Informationen an das Team weiter. Sensible Inhalte sind dann nicht geschĂŒtzt oder mĂŒssen in ein separates Notzibuch ausgelagert werden.

Wie verbessere ich mit Loop nun meine Meetings?

06:57 Der erste Schritt, um deine Meetingnotizen zu verbessern, liegt im HinzufĂŒgen einer Loop-Komponente beim Erstellen eines neuen Meeting-Termins-

HOW TO:

Du hast ein neues Meeting angelegt (In Teams, mit allem, was dazugehört), nun kannst du ganz nach unten scrollen im Meeting-MenĂŒ. Hier findest du die Option „Besprechungsnotizen hinzufĂŒgen“. Sobald du hier draufklickst, wird automatisch eine Loop Seite erstellt und dir werden schon die klassischen Meeting Komponenten angezeigt. Das sind zum Beispiel eine Agenda mit einer Checkliste, eine Bullet Point List oder eine Folgeaufgaben-Tabelle. Hier kannst du also simpel und einfach deine Agenda ergĂ€nzen und diese Einladung versenden. 👇

Genaueres hierzu siehst du im Video.

Extratipp: Im Nachhinein korrigieren oder ergÀnzen

08:08 Das Coole ist, dass man im Nachgang jederzeit wieder in diese Agenda reingehen und aktualisieren kann, was dann automatisch bei den Teilnehmern des Meetings auch angepasst wird.
In Outlook passiert das normalerweise auch, das ist richtig, jedoch wird bei jeder Änderung immer eine neue Einladung an alle Teilnehmer rausgeschickt, wenn diese Änderung auch tatsĂ€chlich bei den Teilnehmern mit der neuen Info angezeigt werden soll. Das kann doch sehr nervig sein.

Extratipp 2: URL ĂŒberall versenden

Eine andere großartige Funktion besteht darin, dass man die Seite kopieren kann, die URL zu dieser dann im Zwischenspeicher liegt und anschließend ĂŒberall eingefĂŒgt werden kann. Dies geht zum Beispiel in OneNote, im Teams-Chat oder sonstigen Diensten. OneNote erkennt beispielsweise sofort, dass das EingefĂŒgte eine Loop Komponente ist, diese wird direkt geladen und ich sehe nun immer die aktuelle Echtzeit-Agenda. 👇

Hilft mir Loop auch bei den (Folge-)Aufgaben?

09:40 Die Meetingvorbereitungen sind abgeschlossen, das Meeting hat nun auch stattgefunden.Was passiert jetzt und wie kann man (Folge-)Aufgaben im Meeting selbst definieren? Das geht nun innerhalb deiner Besprechungsnotizen in MS Teams – hier gibt es den Unterpunkt „Folgeaufgaben“. Diese werden dir in der Regel rechts am Rand des Meeting-Fensters angezeigt.

Kleiner Tipp: Sollten dir deine Besprechungsnotizen nicht angezeigt werden, kannst du im Meeting-MenĂŒ oben auf „Notizen“ klicken und kannst diese ein- und ausblenden.

Das Besondere an der Aufgabenliste bzw. den Folgeaufgaben in Loop ist, dass die dort angelegten Aufgaben nicht einfach nur in irgendeiner Liste, auf irgendeinem Zettel oder Dokument gespeichert werden, sondern werden daraus direkt im Microsoft Planner Aufgaben erstellt, die mir dann wiederum in „To Do“ und im Planner live angezeigt werden, sobald ich hier eine Person zuweise.

👉 Kurz zusammengefasst: Im Reiter der Folgeaufgaben kannst du einfach die Aufgabe eintragen, einen Verantwortlichen festlegen und ein FĂ€lligkeitsdatum dazu auswĂ€hlen. Klickst du dann auf den MenĂŒpunkt „Aufgaben-Apps“, kannst du die Aufgaben in Planner oder in „To Do“ öffnen. Absolut genial.

FĂŒr ITler: FĂŒr jede Loop-Seite wird ein Planner erstellt, in welchem diese Aufgaben dann liegen. Wie sich dies mit der Zeit verhĂ€lt, muss man noch sehen. Ein Folgevideo dazu ist auf jeden Fall notiert.

Nacharbeiten vom Meeting in Microsoft Loop

12:22 Was passiert nun nach dem abgeschlossenen Meeting? Jeder konnte alles mitverfolgen, auch die Notizen und die mögliche Anpassung der Folgeaufgaben haben alle in Echtzeit vorliegen, und nun?

 

Hier hast du jetzt zwei Optionen:

Die erste Methode beinhaltet das Öffnen der Meeting-Details. Du musst nicht direkt in das Online Meeting reingehen, sondern du kannst in den Meeting-Details unten die Agenda einsehen und von dort aus die Loop Seite einfach anpassen. Dadurch kannst du also jederzeit im Nachgang die Besprechungsnotizen optimieren, besser ausformulieren, nochmal mehr Klarheit in die Aufgaben reinbringen und das, indem du einfach in den Termin wieder reingehst.

Du kannst aber auch wieder auf die Loop-OberflĂ€che gehen und dort den „zuletzt verwendete Komponenten und Seiten“ Reiter aufrufen. Hier haben wir die zuletzt verwendeten Besprechungsnotizen und man kann diese auf dem großen Screen in voller Breite jederzeit erweitern, ergĂ€nzen und bearbeiten.

Serientermine x Loop

13:20 Was ist denn mit Serienterminen in Outlook und Teams in Kombination mit Loop? Technisch hat Microsoft das ehrlich gesagt super gelöst, jedoch in der Anwendung ist es unserer Meinung nach etwas ungĂŒnstig gehandhabt worden – da fĂŒr jedes Serienelement, welches in den einzelnen Serienterminen verwendet wird, eine neue Loopseite autark und ohne Zusammenhang erstellt wird.

Eine Verbesserungsmöglichkeit hierbei wĂ€re, wenn Loop fĂŒr die jeweilige Serie direkt einen Arbeitsbereich erstellen wĂŒrde, inklusive der Seiten fĂŒr die einzelnen Termine, welche dem Arbeitsbereich untergegliedert werden.

⚠ Achtung Extratipp: Serientermine besser koordinieren

14:03 Wenn ihr Serientermine habt und diese Loop-Komponente nutzen wollt, geht einfach direkt nach dem Termin in die Nachbearbeitung rein und fĂŒgt die aktuelle Loop-Seite zu einem Arbeitsbereich hinzu, den du im Vorfeld extra fĂŒr diese Terminserie, fĂŒr diesen Jour-Fixe oder fĂŒr dieses Daily erstellt hast. Auf der Loop-Seite kannst du dann auf der linken Seite die Option „zum Arbeitsbereich hinzufĂŒgen“ auswĂ€hlen und somit kannst du sicherstellen, dass alles immer schön beieinanderbleibt. 👇

Wo liegen die Loop-Inhalte?

15:37 Kurz und knackig: Das ist abhÀngig von der Art und Weise, wie ich das Meetings erstellt habe:

Wenn du nÀmlich ein eigenes Meeting erstellst, indem du aus dem Kalender heraus direkt eine Einladung verschickst, dann liegt diese Loop-Datei in deinem OneDrive und wird an alle anderen Meeting-Teilnehmer geteilt.

Wenn du das hingegen in einem Kanal machst und ein Kanalmeeting erstellst, dann wird diese Loop-Datei direkt in diesem Kanal erstellt und es wird dafĂŒr ein entsprechender Ordner gemacht.

Um nachzuprĂŒfen, welche Speicher-Situation gerade vorliegt, öffnest du die fragliche Seite und gehst oben links auf den Seitentitel und nutzt den Dropdown-Pfeil. Dort wird dir dann der Speicherort angezeigt.

Auch hier wird ein Ă€hnliches Konzept angewandt wie bei OneNote, dort haben wir ebenfalls Dateien, in welchen die Informationen abgelegt werden, nur wird bei den Loop-Dateien alles richtig in meinem OneDrive unter “Besprechungen” abgelegt oder wenn ich ein Kanal-Meeting habe, also aus einem Kanal heraus ein Meeting erstelle, dann liegt das direkt in den “Kanaldaten”.

Outro - Simply try! Einfach mal testen 🙂

Es gibt bei Microsoft Loop noch einiges mehr zu entdecken. Viele andere Use Cases wie Projekte zu managen oder andere Themen und Aufgaben strukturiert zu erfassen, Informationen im Unternehmen zu teilen und und und gehören dazu…

Wir raten dir: Versuch dich einfach mal im neuen Tool!


Geh auf loop.microsoft.com, schau dir das Ganze an, spiel ein bisschen damit rum und setz es einfach direkt beim nÀchsten Meeting ein.
Du wirst sehen, es wird allen Teilnehmern gefallen und wenn ihr das erst einmal im Team eingefĂŒhrt habt, werdet ihr auch deutlich effizienter und produktiver arbeiten.

Liebe GrĂŒĂŸe..

Sarah und das Veroo-Team

Weitere BlogbeitrÀge

Updates Quartal 1 2025

Die Welt ist im Wandel und wie so oft, gibt es auch in Quartal 1 von 2025 eine Vielzahl an Updates...

10 Tipps fĂŒr das neue Outlook

Passend zum aktuellen Youtube-Video möchten wir dir hier 10 wertvolle Tipps fĂŒr das neue Outlook...

Das kleine Schwarze

„Move der Needle“, so sagt man, wenn man Dinge voranbringen, sich um die wirklich wichtigen Dinge...

LifeSaver im Planner

Kennst du das? Du hast schon mal eine Deadline verpasst oder vergessen, dich bei einem wichtigen...

Telefonieren mit MS Teams

In der heutigen digitalen Welt ist eine effiziente und flexible Kommunikation entscheidend fĂŒr den...

SharePoint Alerts

Du arbeitest mit deinem Team in Microsoft 365 und nicht immer weißt du, was die Kollegen an fĂŒr dich...

Classic vs Modern

Seit geraumer Zeit gibt es eine neue OberflÀche in Teams und wir haben festgestellt, dass sich mit...

Copilot-Agents

In der heutigen digitalen Welt ist Effizienz der SchlĂŒssel zum Erfolg und durch UnterstĂŒtzung...

Microsoft streicht Teams

Microsoft Teams macht jetzt alles anders. Was genau das bedeutet? Microsoft steht vor einem großen...

Tags

Newsletter

Sie wollen Up-to-Date bleiben?
hier abonnieren
Loop in Meetings
Markiert in:                             

Sarah Lenz

Sarah Lenz ist das "Kreativ-Genie" in unserem Team. Als Expertin fĂŒr Marketing, moderne Kommunikation und Social Media Marketing weiß sie ganz genau was unser Team, aber auch die Kunden motiviert und zu mehr ProduktivitĂ€t, symbiotischem Networking und letztlich Höchstleistungen animiert. Teamwork, Empathie und das Individuum mit all seiner Einzigartigkeit, als Teil des Großen Ganzen, sind die Themen, die fĂŒr sie den Erfolg eines jeden Unternehmens ausmachen. In ihrer Freizeit beschĂ€ftigt sie sich am liebsten mit Musik, Kunst, Kultur, Sport in der Natur, Design, tollen Events, SpiritualitĂ€t und vor allem Mann Timo sowie den drei gemeinsamen Töchtern. Alles ist möglich! Und gemeinsam noch viel mehr.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner